Ingenieurbüro Jürgen Nöcker
Ihr Partner für Hygieneinspektionen gemäß VDI 6022

Behaglichkeitsmessung


Unbehagen in einem Raum hängt von vielen Faktoren ab, so z.B. von der Temperatur, der rel. Luftfeuchte, der Luftströmung und Wärmestrahlung (z.B. durch ein kühles Fensterglas). Diese Faktoren lassen sich bei einer Behaglichkeitsmessung exakt bestimmen. So hat die Luftgeschwindigkeit einen großen Einfluss auf die Behaglichkeit am Arbeitsplatz.

Häufig kommt es in Büros zu Beschwerden über die klimatischen Bedingungen am Arbeitsplatz. Einer der häufigsten Gründe sind Beschwerden über die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität. Liegen mehrere Beschwerden vor, sollte der Ursache mittels Messtechnik nachgegangen werden. Nur mittels moderner Messtechnik ist eine objektive Bewertung möglich, Ursachen können lokalisiert werden. Die Mitarbeiter finden Gehör und fühlen sich ernst genommen.

Zugluft kann auf Dauer als sehr unangenehm empfunden werden. Eine falsch einregulierte oder falsch ausgelegte Lüftungsanlage kann zu Zugserscheinungen führen. Ebenso können offene Fenster und Türen für Zugluft verantwortlich sein. Die Luftgeschwindigkeit am Arbeitsplatz sollte im Sommer 0,20 m/s und im Winter 0,17 m/s nicht überschreiten.

Die Behaglichkeitsmessung sorgt für eine ganzheitliche Betrachtung der thermischen Gegebenheiten unter den jeweiligen Arbeits- und Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz. Als Ergebnis der Messung liegt eine objektive Aussage zur thermischen Behaglichkeit vor.


Mit unserem Messequipment können wir folgende Daten erfassen:

  • Temperatur
  • Luftfeuchte
  • Strahlungswärme
  • Strömungsgeschwindigkeit
  • (Flügelrad, Hitzedraht, Staurohr)
  • Turbulenzgrad
  • thermische Behaglichkeit: PMV*/PPD*
  • Druck / Differenzdruck
  • CO2 Gehalt



Weitergehende Informationen zu Messparametern während der Messung der Behaglichkeit

PMV (Predicted Mean Vote)
PMV ist ein Maß für das mittlere Empfinden einer größeren Anzahl von Personen. Ermittelt wird dieser PMV-Wert aus den Parametern:
- Umgebungstemperatur
- Strahlungstemperatur (z.B. durch kalte Scheiben)
- Rel. Feuchte
- Strömungsgeschwindigkeit
- Kleidungsindex (z.B. leichte Arbeitskleidung)
- Aktivität / Tätigkeit (z.B. sitzende Tätigkeit, Büroarbeit)
Als Ergebnis der Messung erhält man einen Wert zwischen +3 und -3. Ein PMV-Wert von -0,5 bis +0,5 entspricht thermischer Behaglichkeit. Die Auswertung erfolgt in unserem Bericht tabellarisch und grafisch. Alle Werte auf der grünen Linie entsprechen einer thermischen Behaglichkeit Kategorie B nach DIN EN ISO 7730. Befindet sich der Wert außerhalb von -0,5 bis +0,5, sollte der Ursache nachgegangen werden.


PPD (Predicted Percentage Dissatisfied)
PPD beschreibt den voraussichtlichen Anteil unzufriedener Personen mit einer raumklimatischen Situation. Der Wert wird in Prozent angegeben und sinkt nicht unter einen Anteil von 5% Unzufriedener, da es aufgrund individueller Unterschiede unmöglich ist, ein Umgebungsklima festzulegen, dass jeden zufrieden stellt.


Turbulenzgrad
Der Turbulenzgrad beschreibt die Gleich- oder Ungleichförmigkeit der Luftströmung und ist notwendig zur Berechnung der Zugluftrate. Zur Berechnung des Turbulenzgrades muss die Standardabweichung des ermittelten Luftgeschwindigkeitswertes gemessen werden.


Zugluftrate
Die Zugluftrate stellt den voraussichtlichen Prozentsatz an unzufriedenen Raumnutzern aufgrund zu hoher Luftgeschwindigkeit dar. In die Berechnung fließen die Raumlufttemperatur, die mittlere Luftgeschwindigkeit und der Turbulenzgrad ein.
Gemessen wird je nach Tätigkeit in drei Messhöhen:
- Sitzende Tätigkeit (0,1m / 0,6m / 1,1m)
- Stehende Tätigkeit (0,1m / 1,1m / 1,7m)


Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder E Mail.


E-Mail
Anruf
Infos